Luna Yoga wird auch als Kinderwunsch-Yoga oder Fruchtbarkeit-Yoga bezeichnet. Hormon-Yoga, Kinderwunsch – geht das wirklich zusammen? Luna Yoga, Kinderwunsch: Das ist seit den 1980er-Jahren tatsächlich ein harmonischer Zweiklang.
Luna Yoga, der eigenständige Yogastil
Luna Yoga wurde in den 1980er-Jahren von Adelheid Ohlig als eigenständiger Yogastil entwickelt. Die Techniken dieses Stils kommen aus dem Yoga, dem Tantra und dem Ayurveda, aber auch aus modernen Körpertherapien. Alle Bewegungen, Haltungen und Stellungen sind darauf ausgerichtet, auf Körper, Geist und Seele gleichermaßen zu wirken. Die Bezeichnung des Yogastils macht schon klar, worum es geht: Das Leben ist wandelbar, alles befindet sich im Fluß, nichts ist statisch. Der Yogastil passt sich immer dem aktuellen Moment an, jeder und jede übt nach der eigenen Tagesform und Befindlichkeit.
Schwerpunkt: Weiblicher Hormonhaushalt
Als Kinderwunsch-Yoga oder Fruchtbarkeit-Yoga wird dieser Stil bezeichnet, weil die Bewegungen, Haltungen und Stellungen die Beckenorgane anregen und die Fortpflanzungsorgane gesund erhalten. Die Übungen sind auf die Beckenregion ausgerichtet – und damit auf den Hormonhaushalt. Denn gerade in der Beckenregion spielen die Hormone eine wichtige Rolle. Die Fruchtbarkeit von Männern wie auch Frauen wird durch die Übungen angeregt, die Zeugungsfähigkeit gestärkt. Das ist zumindest der körperliche Teil dieses Yogastils.
Auch geistig tut sich viel. Der nach dem Mond benannte Yogastil aktiviert die Kreativität. Durch regelmäßiges Üben lernst Du, das eigene Potenzial zu entfalten und Deine schöpferischen Kräfte zu nutzen.
Yoga steht nicht für sich allein
Yoga – und das ist bei fast allen Yogastilen so – wird nie alleine und für sich betrachtet. Meditationen und Entspannungsbeobachtungen gehören genauso dazu wie Atemtechniken. Das ist beim Luna Yoga auch der Fall. Hier spielen aber zusätzlich auch Fruchtbarkeitstänze und noch weitere Techniken, die die Kreativität fördern, eine wichtige Rolle.
Adelheid Ohlig: Yoga-Ausbildungen in verschiedenen Stilen
Adelheid Ohlig, geboren 1945 in Frankfurt am Main, wuchs im Taunus auf und studierte Publizistik und Sprachen. Die Journalistin und Übersetzerin fand im Jahr 1967 zum Yoga, befasst sich aber erst in den 1980er-Jahren nach einer Erkrankung mit alternativen Heilmethoden. Ohlig begegnete der Tänzerin Aviva Steiner und ließ sich bei ihr fortbilden. Verschiedene Erfahrungen im Yoga hatte sie zuvor schon auf den Bahamas und in Indien, in Kanada und in Deutschland gesammelt. Aber in keinem Yogastil wurde den Unterschieden zwischen dem männlichen und dem weiblichen Körper Rechnung getragen.
Ohlig befasste sich zu der Zeit aus persönlichen Gründen mit Akupunktur und Ayurveda, studierte die authentische Bewegung und die Craniosacrale Therapie, befasste sich mit Homöopathie und Naturheilkunde. Diese ganz unterschiedlichen Gebiete der alternativen Heilmethoden flossen alle in ihre Entwicklung des eigenen Yogastils ein. Seit 1983 unterrichtet sie ihr Kinderwunsch-Yoga weltweit.
„Bewegung ist der Gesang des Körpers“ – Adelheid Ohlig
Gesang des Körpers, Fruchtbarkeit, Yoga – wie geht das nun zusammen? In einem sehr stressigen Alltag, wie er für die heutige Zeit normal ist, bleibt wenig Zeit, auf den natürlichen Rhythmus des Körpers zu hören. Die Yogaübungen nach Adelheid Ohlig verschaffen dem Körper eine Stimme und geben Raum, darauf zu hören. Stress, Überforderung und Unzufriedenheit und unerfüllte Wünsche, Druck aller Art kann die Familienplanung negativ beeinflussen. Da ein unerfüllter Kinderwunsch noch mehr Druck aufbaut und damit den Stress verstärkt, bildet sich ein Teufelskreis. Hormon-Yoga, Kinderwunsch-Yoga oder Luna Yoga (Kinderwunsch) setzt genau hier an. Die sanften Bewegungen, Atemtechniken und Haltungen schaffen innere Ruhe und entspannen Körper und Geist.Das Bewusstsein für den eigenen Körper und die Bedürfnisse wird wieder gestärkt.
Der Hormonhaushalt des Körpers reagiert auf Stress und Unzufriedenheit. Angespannte Situationen können Hormonschwankungen auslösen – Luna Yoga stellt durch die tiefe Entspannung das Gleichgewicht wieder her. Luna Yoga fördert die Durchblutung des Unterleibs und trainiert insbesondere die Muskulatur der Beckenregion. Das kann der Yogastil:
- Fruchtbarkeit fördern
- Beckenboden kräftigen
- Selbstheilungskräfte freisetzen
- schöpferische Kräfte aktivieren
- Kreativität steigern
- Spannungen und Blockaden lösen
- Bewusstsein für den eigenen Körper fördern
Fruchtbarkeit-Yoga oder Kinderwunsch-Yoga ist deshalb nicht nur für Dich geeignet, wenn Du schwanger werden willst. Sondern immer dann, wenn Du wieder zu Deinem Körper finden und Deinen natürlichen Rhythmus bewusster leben willst, solltest Du Dich mit diesem Yogastil befassen. Und natürlich ist das auch für Männer eine tolle Sache, denn das Mond-Yoga reduziert Stress und Alltagssorgen. Dass sich die Samenqualität dabei verbessert, ist ein toller Nebeneffekt! Insbesondere kinderlosen Paaren sei dieser Yogastil deshalb ans Herz gelegt.